Logo: Gute Nachrichten zur Inklusion Copyright: Marleen Soetandi

Sprechblase mit dem Text Einfach erklärt; Susanne GöbelBarriere-frei für alle:
So macht das ZDF gerade Werbung für Barriere-Freiheit.

Das ZDF setzt sich für mehr Barriere-Freiheit im Fernseh-Programm ein.

Der Fernseh-Sender zeigt:
Wie geht Barriere-Freiheit im TV für Menschen mit Hör-Behinderungen oder Seh-Behinderungen.

 

Logo vom ZDF
© ZDF

Was sagt die Chef-Redakteurin Bettina Schausten dazu?

„Wir wollen ein ZDF für alle sein.
Deshalb müssen auch alle Zugang zu unserem Programm haben.
Barrierefreiheit ist ein Muss.“

Bettina Schausten findet:
Barriere-freie Angebote bringen allen Zuschauenden etwas.

 

Wie macht das ZDF Werbung für Barriere-Freiheit?

Dafür hat sich das ZDF verschiedene Dinge überlegt.

Es gibt zum Beispiel einen kurzen Werbe-Film.
In dem Film wird das erklärt:
Wie geht barriere-freies Fernsehen für blinde oder gehörlose Menschen.

Bildschirm-Bild von ZDF-Internetseite
© ZDF

Der kurze Werbe-Film wird im ZDF gezeigt.
Und er wird im Internet gezeigt.

Hier geht es zu dem kurzen Werbe-Film.

Der Werbe-Film wird auch auf Video-Wänden gezeigt.
Die Video-Wände stehen in mehr als 170 Städten in ganz Deutschland.

 

Wie erleben sehbehinderte oder blinde Menschen Filme?

Dafür gibt es einen besonderen Werbe-Film.
Bei diesem Film ist das Bild ganz schwarz.

Dazu hören die Zuschauenden diese Info:
Hier gibt’s nichts zu sehen.
Aber zu hören.

Danach wird ein sehr kurzer Film-Ausschnitt beschrieben.
In schwerer Sprache nennt man gesprochene Beschreibungen Audio-Deskription.

Bildschirm-Bild von der ZDF-Internetseite
© ZDF

Hier geht es zu dem Werbe-Film Hör-Filme im ZDF.

 

Was hat sich das ZDF noch einfallen lassen?

Am Samstag, 24. August 2024 lief die Giovanni Zarrella Show.
Dort hatten zwei gehörlose und eine schwerhörige Person Sound-Shirts an.

Sound-Shirts sind besondere Kleidungs-Stücke.
Mit Sound-Shirts kann man die Schwingungen von der Musik auf dem Körper spüren.

Nach der Live-Show berichteten die drei Person darüber:
Wie war es für sie, die Musik zu spüren.

Hier geht es zu einem älteren Film über Sound-Shirts.
Der Film ist von der Deutschen Welle dw.

Das zeigt der Film:
So kann man mit Sound-Shirts Musik spüren.

 

Warum hat das ZDF die Sound-Shirts ausprobiert?

Das ZDF will wissen:
Können die Sound-Shirts in Zukunft eine Hilfe für schwerhörige und gehörlose Menschen sein?
Können die Sound-Shirts Live-Sendungen für alle zugänglich machen?

 

Bis wann macht das ZDF Werbung für Barriere-Freiheit?

Das geht bis Mitte September.

 

Das ZDF hat auch regelmäßig barriere-freie Angebote.
Welche Angebote sind das?

Das ZDF bietet viele barriere-freie Inhalte an.

Hier einige Beispiele:

  • Videos und Filme mit Unter-Titeln
  • Videos und Filme mit Gebärden-Sprache
  • Videos und Filme mit Audio-Deskription
    Audio-Deskription ist das schwere Wort für gesprochene Beschreibungen.
  • Es gibt ein Hör-Angebot Klare Sprache.
    Dort wird die Sprache klarer ausgesprochen.
  • Es gibt manche Nachrichten in Leichter Sprache.

 

Hier geht es zu Informationen über alle barriere-freien Angeboten im ZDF.

Achtung: Die Erklärungen sind oft in Alltags-Sprache.

 

Und noch ein Angebot:
Die Olympiade für Menschen mit Behinderungen

Am Mittwoch, den 28. August 2024 startet diese Olympiade.
Die heißt in schwerer Sprache Paralympics.
Das ZDF berichtet dafür aus Paris.

Katrin Müller-Rottgardt und Fabian Diehm sind zum Beispiel dabei.

  • Katrin Müller-Rottgardt ist Leichtathletin.
    Sie hat eine Sehbehinderung und ist fast blind.
  • Fabian Diehm spielt Goalball.
    Das ist ein Ball-Spiel für sehbehinderte und blinde Menschen.
    Sie sitzen auf dem Boden.
    Sie rollen eine Ball Richtung Tor.
    In dem Ball ist eine Glocke.
    Fabian Diehm hat eine Sehbehinderung.

Das ist Katrin Müller-Rottgardt und Fabian Diehm sehr wichtig:
barriere-freies Fernsehen ist für sie ein Teil vom Leben.
So können sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.