Am 29. September ist der Tag der Gehörlosen.
Darum beschäftigt sich KIKA mit dem Thema Gehörlosigkeit.

Was ist KIKA?
KIKA ist der Kinder-Kanal von ARD und ZDF.
KIKA ist vor allem ein Fernseh-Sender.
Außerdem gibt es noch das von KIKA:
- die Internet-Seite kika.de
- die Internet-Seite kikaninchen.de
- den KIKA-Player
- die KiKANiNCHEN-App
Wann beschäftigen sich KIKA und die anderen KIKA-Angebot mit Gehörlosigkeit?
Sie machen das am 28. September und am 29. September.
Der 29. September ist der Tag der Gehörlosen.
Was will KIKA an diesen Tagen ganz genau machen?
Sie wollen viele Informationen über Gehörlosigkeit geben.
Alle Zuschauerinnen und Zuschauer sollen viel über Gehörlosigkeit lernen.
Dafür zeigt KIKA Spielfilme.
Und dafür zeigt KIKA Dokumentationen.
Dokumentationen sind Filme über richtige Menschen und ihre Geschichten.

Wer stellt die Angebote über Gehörlosigkeit bei KIKA vor?
Das macht Jason Giuranna.
Er ist Moderator.
Jason Giuranna ist selbst gehörlos.
Seine Mutter-Sprache ist die Gebärden-Sprache.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Er moderiert die Angebote bei KIKA in Gebärden-Sprache.
Die Gebärden-Sprache in Deutschland heißt:
Deutsche Gebärden-Sprache.
Die Abkürzung ist DGS.
Toll, das Angebot von KIKA!
DAS NETZWERK ARTIKEL 3 findet:
Das Angebot von KIKA ist eine gute Nachricht zur Inklusion.
Hier geht es zu der Presse-Meldung von KIKA.
Die Presse-Meldung ist in Alltags-Sprache.
In der Presse-Meldung gibt es zum Beispiel einen kurzem Film mit Jason Giuranna.
Gehen Sie zu der Presse-Meldung.
Dort finden Sie den Film ziemlich weit unten.
Das Bild zu dem Film sieht so aus:
