Logo: Gute Nachrichten zur Inklusion Copyright: Marleen Soetandi

Sprechblase mit dem Text Einfach erklärt; Susanne GöbelIn Pirna-Sonnenstein gab es früher eine Heil-Anstalt und Pflege-Anstalt.
Die National-Sozialisten ermordeten dort fast 14.000 Menschen.
Das war in den Jahren 1940 und 1941.

Heute gibt es in Pirna-Sonnenstein einen Gedenk-Ort.
Letztes Jahr besuchten über 19.000 Menschen den Gedenk-Ort in Pirna-Sonnenstein.

Pirna-Sonnenstein ist eine Stadt im Bundes-Land Sachsen.

 

 

Wer wurde in der Heil-Anstalt und Pflege-Anstalt Pirna-Sonnenstein ermordet?

Die Heil-Anstalt und Pflege-Anstalt war 1940 und 1941 eine Tötungs-Anstalt.

Die meisten Opfer waren diese Menschen:

  • Menschen, die man als psychisch krank bezeichnete
  • Menschen, die man als geistig behindert bezeichnete

Insgesamt wurden in Pirna-Sonnenstein fast 14.000 Menschen ermordet.

 

 

Wer war damals an der Macht?

Das waren die National-Sozialisten.
Sie bestimmten von 1933 bis 1945 die Politik in Deutschland.

Die National-Sozialisten ermordeten sehr, sehr viele Menschen.

Die National-Sozialisten hatten zum Beispiel das bestimmt:
Kranke und behinderte Menschen sollten ermordet werden.

 

 

Wie nannten die National-Sozialisten ihre Morde an kranken und behinderten Menschen?

Sie nannten die Morde Aktion T4.

T4 ist eine Abkürzung.
T steht für die Tiergartenstraße.
4 ist eine Haus-Nummer.

In der Tiergartenstraße 4 in Berlin stand früher ein Haus.
In diesem Haus waren Büros.
Dort arbeiteten viele Menschen.
Sie planten die Morde.

Der Name Aktion T4 war ein Tarn-Name.
Denn: Der Name sagte nichts über die Morde.

 

 

Wie nennt man die Morde an kranken und behinderten Menschen auch oft?

Kranken-Morde.

 

 

Was ist heute an dem Ort von der Heil-Anstalt und Pflege-Anstalt in Pirna-Sonnenstein?

Dort gibt es heute einen Gedenk-Ort.

Man sagt dazu auch Gedenk-Stätte.
Oder man sagt Erinnerungs-Ort.

 

 

Was ist ein Gedenk-Ort?

Das ist so etwas wie eine Ausstellung.

Daran erinnert man in der Ausstellung:

  • an die Opfer
  • an die Geschichte von der Heil-Anstalt und Pflege-Anstalt
  • an die Kranken-Morde
  • an die grausamen Taten von den National-Sozialisten

An dem Gedenk-Ort gibt es Bildungs-Angebote.
Der Gedenk-Ort bietet zum Beispiel Kurse an.

 

 

Warum sind Gedenk-Orte wichtig?

Die Opfer dürfen nicht vergessen werden.
Ihre traurigen Geschichten dürfen nicht vergessen werden.

Und man darf das nicht vergessen:

  • Das haben die Täter und Täterinnen Schlimmes gemacht.
  • Darum haben die Täter und Täterinnen das gemacht.

 

Der Gedenk-Orte Pirna-Sonnenstein ermahnt.
Damit so etwas nie wieder gemacht wird.

 

Das NETZWERK ARTIKEL 3 findet das gut:

  • 2024 waren so viele Menschen am Gedenk-Ort in Pirna-Sonnenstein wie noch nie.
  • Menschen interessieren sich sehr für das, was dort gemacht wurde.

Für das NETZWERK ARTIKEL 3 sind die vielen Gäste eine gute Nachricht zur Inklusion.

Denn:

  • Gedenk-Orte sind gerade sehr wichtig.
  • Die politische Lage in Deutschland wird schwieriger.
  • Es gibt immer mehr Menschen, die etwas gegen kranke und behinderte Menschen haben.

 

 

Wer sind die Besucher*innen vom Gedenk-Ort in Pirna-Sonnenstein?

Es sind zum Beispiel:

  • Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen, zum Beispiel aus Förder-Schulen
  • Menschen aus Werkstätten für behinderte Menschen
  • Gruppen von der Hochschule der Sächsischen Polizei
  • Medizin-Studentinnen und Studenten
  • Auszubildende, die einen sozialen Beruf lernen oder einen Beruf, der mit Gesundheit zu tun hat
  • Gruppen, die eine berufliche Weiterbildung machen

 

 

Was gibt es seit 2024 Neues im Gedenk-Ort Pirna-Sonnenstein?

Es gibt eine Führung zum Anhören.

Dafür gibt es ein Gerät.
Das Gerät kann man sich im Gedenk-Ort ausleihen.
Das schwere Wort für das Gerät ist: Audio-Guide.

Mit dem Audio-Guide kann man selbständig durch den Gedenk-Ort gehen.
Man hört sich die Informationen an.

Den Audio-Guide gibt es in diesen Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Tschechisch
  • Polnisch

 

Es gibt auch eine Führung in Gebärden-Sprache.
Diese Führung ist zum Anschauen.

Auch dafür gibt es ein Gerät.
Das Gerät kann man sich im Gedenk-Ort ausleihen.
Das schwere Wort für das Gerät ist: Media-Guide.

 

 

Was soll 2025 im Gedenk-Ort Pirna-Sonnenstein gemacht werden?

Der Gedenk-Ort wird umgebaut:

  • Es wird ein barriere-freier Zugang zum Gedenk-Ort gebaut.
  • Es wird eine barriere-freie Toilette gebaut.
  • Es werden mehr Toiletten gebaut.

 

Hier gibt es Informationen zum Gedenk-Ort Pirna-Sonnenschein:
Link zu der Internet-Seite

Die Informationen auf der Internet-Seite sind in Alltags-Sprache.