Logo: Gute Nachrichten zur Inklusion Copyright: Marleen Soetandi

Sprechblase mit dem Text Einfach erklärt; Susanne GöbelAm 1. und 2. Februar 2025 haben sehr viele Menschen demonstriert.
Die Demonstration waren in vielen deutschen Städten.

Die Menschen haben dafür demonstriert: Demokratie

Die Menschen haben dagegen demonstriert:
Niemand soll mit der Partei AfD zusammenarbeiten.

 

Was bedeutet Demokratie?

Demokratie ist ein griechisches Wort.
Das Wort demos bedeutet Volk.

Demokratie hat mit Politik und Menschen zu tun.

Einfach erklärt:
In einem demokratischen Land dürfen alle Menschen in der Politik mitbestimmen.
Sie haben Rechte, die Politik mit zu bestimmen.

Zeichnung einer Wahlurne, in die ein gefaltetes Papier eingeworfen wird. Links von der Wahlurne ist ein Stimmzettel zu sehen, auf dem neben der zweiten Zeilen von oben rechts ein Wahlkreuz gemacht ist. Die Zeilen selbst sind leer.
© Lebenshilfe Bremen

Zum Beispiel:

  • Sie dürfen wählen.
  • Sie dürfen demonstrieren.

Die Landeszentrale für politische Bildung von Baden-Württemberg hat viele Informationen über Demokratie in Leichter Sprache geschrieben.

Link zu den Informationen in Leichter Sprache

 

 

Ist Deutschland eine Demokratie?

Ja.

Zeichnung. In dem Umriss von Deutschland sind viele verschiedene Menschen zu sehen. Manche Menschen heben ihren Arm hoch. Das soll bedeuten: Sie stimmen ab. Andere Menschen heben ihren Arm nicht hoch.
© Lebenshilfe Bremen

Deutschland ist eine Demokratie.
Deutschland ist ein demokratisches Land.

 

 

Was bedeutet AfD?

AfD ist der Name von einer Partei.

Die 3 Buchstaben stehen für: Alternative für Deutschland.

 

 

Worum ging es bei den Demonstrationen in Berlin und in anderen deutschen Städten?

Die Menschen machten sich für Demokratie stark.

Denn immer mehr Menschen machen sich Sorgen.
Davor haben die Menschen immer mehr Angst:

  • dass es in Deutschland immer weniger Demokratie gibt,
  • dass Menschen ihre Menschen-Rechte weggenommen werden,
  • dass die Partei AfD zu viel Macht bekommt.

 

Viele Menschen finden:

  • die AfD ist keine demokratische Partei,
  • die AfD will Menschen-Rechte einschränken.

 

 

Wie viele Menschen waren bei der Demonstration in Berlin?

Die Polizei sagt:
Es waren ungefähr einhundert-sechzig-Tausend Menschen.
So sieht das als Zahl aus: 160.000

Zeichnung einer Gruppe von Menschen mit 2 Plakaten. Eine Person spricht in ein Megafon, andere heben kämpferisch ihre Arme. Sie demonstrieren.
© Lebenshilfe Bremen

Die Veranstalter von der Demonstration sagen:
Es waren sehr viel mehr Menschen.

Hier geht es zu einem Bericht über die Demonstration:
Link zur Internet-Seite von rbb24

Der Bericht ist in Alltags-Sprache.

 

 

Was hat die Demonstration mit behinderten Menschen zu tun?

Behinderte Menschen haben davor Angst:
Dass ihre Menschen-Rechte eingeschränkt werden.

Behinderte Menschen finden:
Die Inklusion von behinderten Menschen geht nur mit Demokratie.

Denn Inklusion ist ein Menschen-Recht.
Dieses Menschen-Recht muss bleiben.
Behinderte Menschen dürfen nicht schlechter behandelt werden.
Behinderte Menschen dürfen nicht ausgegrenzt werden.

Inklusion bedeutet:

  • Behinderte Menschen müssen überall dazu-gehören.
  • Sie müssen überall mit-machen können.
  • Sie müssen überall mit-bestimmen können.

 

Auf der Demonstration in Berlin gab es zum Beispiel dieses Plakat:

Foto eines Plakats auf der Berliner Demonstration
© privat

Auf dem Plakat steht: Inklusion braucht Demokratie.

 

Dr. Sigrid Arnade und H.-Günter Heiden sind bei der LIGA Selbstvertretung aktiv.
Auch sie haben in Berlin demonstriert.

Denn das besorgt Dr. Sigrid Arnade:
Sie hört immer mehr menschen-verachtende Sprache:

  • Die Politik benutzt menschen-verachtende Sprache.
  • Menschen benutzen menschen-verachtende Sprache.

 

 

Und was ist jetzt die gute Nachricht?

Das ist für das Netzwerk Artikel 3 die gute Nachricht zur Inklusion:
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) macht sich für Inklusion und Demokratie stark.

Logo von ISL
© ISL

Dafür macht die ISL gerade eine Aktion.
Denn bald ist die Bundestags-Wahl.
Deshalb hat die ISL jetzt behinderte Menschen gefragt:
Warum braucht Inklusion Demokratie?

Dafür haben behinderte Menschen kurze Videos gedreht.
Sie haben die Videos mit einem Handy gedreht.
Jedes Video ist ungefähr 10 Sekunden lang.

Zeichnung eines Smartphones mit verschiedenen Apps
© Lebenshilfe Bremen

Hier geht es zu den kurzen Videos:
Link

Der meisten Videos sind in Alltags-Sprache.

 

 

Sie sind ein Mensch mit Behinderung und wollen auch ein kurzes Video drehen?

Dann müssen Sie sich beeilen.

Eigentlich kann man keine Videos mehr einreichen.
Aber wenn ISL Zeit hat, stellt sie noch weitere Videos auf Youtube ein.

Hier geht es zu dem Aufruf von der ISL:
Link

Der Aufruf ist in Alltags-Sprache.

 

 

Bild-Nachweis für die Zeichnung der Lebenshilfe Bremen: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen, Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013