Dort arbeiteten seit Februar 1990 Menschen mit Behinderungen.
Es war Arbeit auf dem ersten Arbeits-Markt.
Das Restaurant war der Anfang vom Inklusions-Unternehmen Mosaik-Services.
Was war an dem Restaurant Charlottchen so besonders?
Das Restaurant wagte 1990 etwas Neues:
In dem Restaurant arbeiteten von Anfang an 3 Menschen mit Behinderungen.

Die 3 Personen hätten sonst in einer Werkstatt für behinderte Menschen gearbeitet.
Das war auch besonders:

Das Charlottchen war das erste Kinder-Restaurant in Berlin.
Wo ist das Restaurant Charlottchen?
Es ist in Berlin.
Es ist im Stadt-Teil Charlottenburg.
Das Restaurant liegt an der Ecke von der Droysen-Straße und der Gervinus-Straße.
Heute sieht das Charlottchen wie ein Pariser Restaurant aus.
Das französische Wort dafür ist: Brasserie.
Hier geht es zur Internet-Seite vom Charlottchen.
Was bedeutet Inklusions-Betrieb und Inklusion-Unternehmen?
Das bedeutet:
In dem Betrieb oder in dem Unternehmen arbeiten Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen zusammen.
Inklusions-Betriebe und Inklusions-Unternehmen sind keine Werkstätten für behinderte Menschen.

Wer ist Mosaik-Services?
Mosaik-Services ist ein Inklusions-Unternehmen.

Zu Mosaik-Services gehören verschiedene Betriebe.
Zum Beispiel diese Betriebe:
- das Restaurant Charlottchen
- verschiedene Kantinen
- eine Gebäude-Reinigung
- einen Maler-Betrieb
- Büros
Hier geht es zur Internet-Seite von Mosaik-Services in einfacher Sprache.
Wie viele Menschen arbeiten für Mosaik-Services?
Es sind mehr als 150 Mitarbeitende.
Es sind Menschen mit und ohne Behinderung.
60 Mitarbeitende haben eine Behinderung.
Die Mitarbeitenden verdienen Tarif-Lohn.
Mosaik-Services ist auch ein Ausbildungs-Betrieb.
Zurzeit machen 15 Menschen mit Behinderung eine Ausbildung bei Mosaik-Services.
Der Ausbildungs-Betrieb von Mosaik-Services hat schon Auszeichnungen bekommen.
Das sind zwei Beispiel:
- der Berliner Inklusions-Preis
Diesen Preis hat Mosaik-Services im Jahr 2020 bekommen.
Der Preis kommt vom Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales.
- das Siegel Exzellenter Ausbildungsbetrieb
Diese Auszeichnung hat Mosaik-Services im Jahr 2025 bekommen.
Die Auszeichnung kommt von der Berliner Handwerks-Kammer.
Hier gibt es Informationen über die Auszeichnungen in einfacher Sprache.
Was sagt Frank Jeromin über Inklusions-Unternehmen?
Frank Jeromin hatte die Idee für das Restaurant Charlottchen.
Das war vor 35 Jahren.
Damals wollte er einen inklusiven Arbeits-Ort aufbauen.
Heute ist Frank Jeromin der Geschäfts-Führer von Mosaik Services.
Er findet:
- Inklusions-Unternehmen sind ein wichtiger Teil vom sozialen Arbeits-Markt.
- Durch Inklusions-Unternehmen bekommen Menschen mit Behinderung echte Teilhabe am Berufs-Leben.
- Inklusions-Unternehmen zeigen: Ein Unternehmen kann Menschen mit Behinderung beschäftigen. Und das Unternehmen kann erfolgreich sein.
- Inklusion ist für alle wichtig.
Inklusion ist gerade besonders wichtig.
Denn es gibt immer weniger Fach-Kräfte und Auszubildende.
Was sagt Kerstin Hallensleben über Mosaik-Services?
Kerstin Hallensleben arbeitet seit 25 Jahren für Mosaik-Services.
Davor hat sie in einer Werkstatt für behinderte Menschen gearbeitet.
Erst hatte sie einen Außenarbeits-Platz bei Mosaik-Services.
Ein paar Jahre später hat sie eine feste Stelle als Küchen-Kraft bekommen.

Dort verdient sie Tarif-Lohn.
Durch diese Arbeit hat sich für sie ein Lebens-Traum erfüllt.
Sie ist stolz und sagt:
Bei Mosaik-Services hat sie Möglichkeiten bekommen.
Durch ihre Arbeit kann sie zeigen, dass sie selbständig sein kann.
Das zeigt sie sich.
Und das zeigt sie ihrem Umfeld.
Zu wem gehört Mosaik-Services?
Mosaik-Services ist ein gemeinnütziges Inklusions-Unternehmen.
Mosaik-Services ist ein Teil vom Mosaik-Unternehmensverbund.
Für den Mosaik-Unternehmens-Verbund arbeiten über 2.000 Mitarbeitenden.
Der Mosaik-Unternehmens-Verbund gibt es schon lange.
Der Verbund betreibt auch Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Aber der Verbund hat auch viel Erfahrung und Wissen in der Inklusions-Arbeit.
Hier gibt es mehr Informationen über Mosaik in Berlin.
Die Informationen sind in einfacher Sprache.
Bild-Nachweis für die Zeichnung der Lebenshilfe Bremen: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen, Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013