UN-Konvention —  Dokumente und Berichte

"Schatten-Motto" zur Umsetzung der UN-Konvention: Ergebnis steht fest

Pressemitteilung

Als eindeutiger Sieger des Wettbewerbs von Netzwerk Artikel 3 zu einem "Schatten-Motto" zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention hat sich der Slogan "Mein Leben - Mein Recht - Meine Wahl!" erwiesen. Auf Platz zwei kam das Motto: "Freiheit - Gleichheit - Zugänglichkeit!" und den dritten Platz belegte ein "Evergreen": Der bereits aus dem Europäischen Jahr 2003 bekannte Slogan "Nichts über uns ohne uns!"
Der Untertitel zu jedem Motto lautet jeweils: "UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen".

Das Netzwerk Artikel 3 hatte im Juni das Motto des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) "Mit Dir zum Wir.
UN-Behindertenrechtskonvention. Umsetzen. Gestalten. Leben" kritisiert:
Dieses Motto sei zum einen ohne die Beteiligung der Zivilgesellschaft entstanden und zum anderen spiegele sich das menschenrechtliche Modell von Behinderung darin nicht wider - der wichtige Punkt der Bewusstseinsbildung über die Konvention werde so in die falsche Richtung geleitet.

Bis zur Einsendefrist waren 38 alternative Vorschläge beim Netzwerk Artikel 3 eingegangen. Für die Bewertung aller eingehenden Vorschläge wurde eine Jury gebildet, die sich wie folgt zusammensetzte: Ministerin Ursula von der Leyen, Behindertenbeauftragter Hubert Hüppe, Tom Koenigs Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Theresia Degener, Mitglied im Überwachungsausschuss zur Konvention, der Vorsitzende des Sprecherrates des Deutschen Behindertenrates Adolf Bauer, Stefan Trömel, Geschäftsführer des Genfer Büros der International Disability Alliance und Stefan Göthling, Geschäftsführer von Mensch zuerst e.V..

Auf Vorschlag von Jurymitglied von der Leyen soll es jetzt wie folgt weitergehen: Auf dem Maßnahmekongress des BMAS am 4. November soll das Ergebnis des Wettbewerbs weiter verbreitet werden. Außerdem werde das BMAS zu jedem der drei Gewinnerslogans eine zusätzliche Bildmarke, also eine Grafik, erstellen. Diese drei ergänzten Vorschläge sollen dann zusammen mit dem bereits existierenden Motto mit der Zivilgesellschaft rückgekoppelt werden.

"Wir begrüßen den Vorschlag der Ministerin", betont H.-Günter Heiden, Pressesprecher des Netzwerks Artikel 3. "Die weiteren Schritte werden jetzt mit der zuständigen BMAS-Fachabteilung geplant."

Netzwerk Artikel 3 sucht „Schatten-Motto“ zur Umsetzung der BRK

Das Netzwerk Artikel 3 hat das Motto des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention kritisiert.

Auf dem Kongress „Teilhabe braucht Visionen“ Ende Juni wurde den Anwesenden das Motto „Mit Dir zum Wir. UN-Behindertenrechtskonvention. Umsetzen. Gestalten. Leben“ präsentiert. Der Pressesprecher des Netzwerks H.- Günter Heiden benennt für seine Kritik zwei Punkte: „Zum einen sind die Behindertenverbände nicht in die Entwicklung dieses Mottos einbezogen worden. Dies widerspricht den Vorgaben der Konvention. Zum anderen erinnern mich der Slogan und die grafische Umsetzung stark an das `Internationale Jahr der Behinderten 1981` als es dort betulich hieß ´Einander verstehen – miteinander leben.´“.

Ein alternatives „Schatten-Motto“, so Heiden, müsse das menschenrechtliche Modell von Behinderung wiedergeben, ansonsten werde der wichtige Punkt der Bewusstseinsbildung über die Konvention und die darin enthaltenen Menschenrechte in die falsche Richtung geleitet. Das Netzwerk Artikel 3 hat deshalb beschlossen, einen eigenen Vorschlag in die Diskussion einzubringen und ihn mit einem offenen Wettbewerb zu verbinden. Statt „Mit Dir zum Wir“ schlägt das Netzwerk das Motto „Selbstbestimmung – Gleiche Rechte – Inklusion. UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen“ vor.  „Wir würden aber gerne die Kreativität und die Vielfalt der Zivilgesellschaft an der Suche nach einem passenden Motto zur Umsetzung der Konvention nutzen“, meint Heiden. „Deshalb freuen wir uns über Beteiligung und weitere Vorschläge. Für die Bewertung aller eingehenden Vorschläge wollen wir eine Jury bilden, die zum Beispiel aus Mitgliedern des Deutschen Behindertenrates, aus Persönlichkeiten aus dem BMAS und dem Behindertenbeauftragten der Bundesregierung bestehen könnte.“


Die Frist für Einsendungen ist abgelaufen. Die Jury für Auswahl des Schattenmottos zur UN-Konvention steht fest.


Englisch


www.un.org/disabilities ( Aktuelle Informationen zur UN-Konvention)


Convention on the Rights of Persons with Disabilities,
adopted by the General Assembly, 2006-12-13


www.un.org/esa/socdev/enable/rights/ahcfinalrepe.doc



Draft Convention on the Rights of Persons with Disabilities   (ahs8dr-2006-08-25.RTF, ca. 195 kByte)
Draft Convention on the Rights of Persons with Disabilities -(Advance Unedited Version - adopted 2006-08-25)
Draft Convention on the Rights of Persons with Disabilities   (ahs8dr-2006-08-25.PDF, ca. 180 kByte)

Entwurf zu einer » UN-Konvention über die Rechte und die Würde von Menschen mit Behinderung «

Entwurf der UN-Konvention im RTF-Format, ca. 230 KByte

Entwurf der UN-Konvention im PDF-Format, ca. 312 KByte

Weitere Informationen sind zu finden bei:

www.un.org/esa/socdev/enable/rights/ahcwgreportax1.htm
(Textentwurf zur Konvention vom 16. Januar 2004)

www.un.org/esa/socdev/enable/rights/adhoccom.htm
(Tagungsberichte zu den Sitzungen des Ad-Hoc-Komitees)

Prof. Dr. Theresia Degener:
Welche legislativen Herausforderungen

bestehen in Bezug auf die nationale Implementierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Bund und Ländern?

(Erstveröffentlichung in: behindertenrecht 2/2009, S. 34 ff - Wir danken dem Boorberg-Verlag für die freundliche Bereitstellung dieses Dokuments!)

Attachments:
Download this file (brk-degener-br30jan09.rtf)RTF[Degener: BRK, Legislative Herausforderungen ...]345 kB
Download this file (brk-degener-br30jan09s.pdf)PDF[Degener: BRK, Legislative Herausforderungen ...]215 kB
Download this file (Degener 2009-Legislative Herausforderungen.pdf)PDF[Degener: BRK, Legislative Herausforderungen ... (nicht barrierefrei)]181 kB


Deutsch


Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Übersetzung der UN-Konvention

als PDF in Deutsch   (un-konv-de.PDF, ca. 138 kByte)
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Dokument vom 30.01.2008

Deutsche Übersetzung der UN-Konvention

im RTF in Deutsch   (behindertenkonvention_dued_16_2_07.RTF, ca. 140 kByte)
Die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen in einer vorläufigen deutschen Arbeitsübersetzung des Deutschen Übersetzungsdienstes der Vereinten Nationen. Stand: 16. Februar 2007
als PDF in Deutsch   (behindertenkonvention_dued_16_2_07.PDF, ca. 190 kByte)

Quelle: kobinet-nachrichten vom 23.02.2007


Website zur Kampagne » Behinderte Frauen in der UN-Konvention sichtbar machen! « von NETZWERK ARTIKEL 3 e.V. in Kooperation mit dem Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD), in Deutsch, Englisch und Spanisch.


Website

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948