Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Übersetzung der UN-Konvention
| Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen |
Entwurf einer umfassenden und ganzheitlichen
» Internationalen Konvention über die Rechte und die Würde von Menschen mit Behinderung «
Deutsche Übersetzung der UN-Konvention
Quelle: kobinet-nachrichten vom 23.02.2007
Convention on the Rights of Persons with Disabilities,
adopted by the General Assembly, 2006-12-13
www.un.org/esa/socdev/enable/rights/ahcfinalrepe.doc
| Draft Convention on the Rights of Persons with Disabilities -(Advance Unedited Version - adopted 2006-08-25) | |
| Draft Convention on the Rights of Persons with Disabilities -(Advance Unedited Version - adopted 2006-08-25) | |
WORKING TEXT: INTERNATIONAL CONVENTION ON THE RIGHTS OF PERSONS WITH DISABILITIESUN , letzter Stand des Entwurfs nach der 7. Verhandlungsrunde (www.un.org/esa/socdev/enable/rights/ahc7ann2rep.htm)
Am 7. Oktober 2005 wurde ein neuer Entwurf der UN-Konvention veröffentlicht,
ebenso ein Begleitbrief des Vorsitzenden Don MacKay.
| Text des Vorsitzenden im RTF-Format | |
| Text des Vorsitzenden im PDF-Format |
| Begleitbrief des Vorsitzenden im RTF-Format | |
| Begleitbrief des Vorsitzenden im PDF-Format |
In der Resolution 56/168 der UN-Vollversammlung vom 19. Dezember 2001 wurde die Gründung eines Ad-Hoc-Komitees beschlossen, das Vorschläge für eine umfassende und ganzheitliche internationale Konvention beraten soll. Der nachstehende Entwurf wurde von einer Arbeitsgruppe des Ad-Hoc-Komitees ausgearbeitet, die sich vom 5.- 16. Januar 2004 in New York traf. Die hier veröffentlichte deutsche Fassung ist eine Übersetzung des Deutschen Behinderten Rates (DBR)
| Entwurf der UN-Konvention im RTF-Format | |
| Entwurf der UN-Konvention im PDF-Format |
Die Quelle zu diesem Entwurf ist zu finden unter:
www.un.org/esa/socdev/enable/rights/ahcwgreportax1.htm
(Textentwurf zur Konvention vom 16. Januar 2004)
Weitere Informationen zum Verhandlungsstand sind nachzulesen unter:
www.un.org/esa/socdev/enable/rights/adhoccom.htm
(Tagungsberichte und Dokumente zu den Sitzungen des Ad-Hoc-Komitees)
Ergänzungsvorschläge
Vorschläge von NETZWERK ARTIKEL 3 e.V. und Sozialverband Deutschland e.V. zur Ergänzung des Konventionsentwurfes, um die Prinzipien des Gender Mainstreaming zu realisieren (Stand: 19.11.2004):
| Ergänzungsvorschläge im RTF-Format | |
| Ergänzungsvorschläge im PDF-Format |
Vorschläge von Lydia la Riviére-Zijdel (Stand: 29.11.2004 - nur in Englisch)
| Ergänzungsvorschläge im RTF-Format | |
| Ergänzungsvorschläge im PDF-Format |
Vorschlag der Republik Korea auf der 3. Sitzung des Ad-Hoc-Komitees
(24. Mai - 4. Juni 2004) für einen eigenen Frauenartikel — nur in Englisch
| Vorschlag im RTF-Format | |
| Vorschlag im PDF-Format |
Vorschlag des International Disability Caucus (IDC) vom Juni 2005 für einen eigenen Frauenartikel — nur in Englisch
| Vorschlag im RTF-Format | |
| Vorschlag im PDF-Format |
Stellungnahme zum IDC-Vorschlag vom Juni 2005 — nur in Englisch und in Spanisch
| Stellungnahme im RTF-Format | |
| Stellungnahme im PDF-Format |
Women’s IDC: Antwort auf die Facilitator-Vorschläge zu "Frauen mit Behinderung"
vom 28./30. Januar 2006 - nur auf Englisch
| Antwort auf die Facilitator-Vorschläge im RTF-Format | |
| Antwort auf die Facilitator-Vorschläge im PDF-Format |
aktualisiert:
am Freitag, 14.06.2024, 11.03

